Skip to content
Smart Cities und das Versprechen innovativer öffentlicher Dienstleistungen
Jon Glasco21. Dezember 20199 min read

Smart Cities versprechen innovative öffentliche Dienstleistungen

Es gab eine Zeit, da warnten Glocken auf den Plätzen der Stadt die Bürger vor drohender Gefahr. Heute läuten die Glocken wieder in Form von Studien und Medienberichten mit Warnungen vor urbanen Problemen, die moderne Städte plagen und sich Lösungen verweigern. In der Zwischenzeit ziehen immer mehr Menschen in die Städte, um sich eine bessere Lebensqualität zu verschaffen. Dies ist die Geschichte der Städte: Bürger mit großen Erwartungen vs. der Ausdauer von Großstadtproblemen. Es ist eine sich noch entwickelnde Geschichte mit zahlreichen Bösewichten: soziale Ungleichheit, Verkehrsüberlastung, Umweltverschmutzung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Mangel an bezahlbaren Wohnungen, veraltete Infrastruktur, Defizite im öffentlichen Dienst.

Der Protagonist in dieser Geschichte ist ein Smart-City-Innovator. In der Kommunalverwaltung ist dies jemand mit dem Titel Chief Digital Officer, Chief Innovation Officer oder Smart City / Digitalisierungs-Beauftragter. Der Smart-City-Innovator ist ein optimistischer und kreativer Problemlöser mit der Vision, eine Stadt zu transformieren. Ein Wandel mit innovativen öffentlichen Dienstleistungen, die den Unterschied ausmachen.

Wie entfaltet sich die Geschichte? Die Antwort hängt davon ab, ob es dem Smart-City-Innovator gelingt:

  • ein Smart-City-Ökosystem zu schaffen
  • urbane Innovation und Zusammenarbeit zu vereinfachen
  • die digitale Transformation zu steuern
  • Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität zu bieten


Schaffung eines Smart City Ökosystems

Überall auf der Welt bemühen sich Smart-City-Innovatoren um die Bereitstellung von Diensten und Lösungen, die dringende städtische Probleme lösen und die Lebensqualität verbessern. Viele Städte stehen jedoch unter Spar- und Effizienzdruck. Sie müssen „mehr mit weniger erreichen.“ Der Smart-City-Innovator ist sich bewusst, dass nicht alle Dienstleistungen des öffentlichen Sektors vollständig von der Regierung entwickelt werden können oder sollten. Hier kommt der Ökosystem-Gedanke ins Spiel. Die Entscheidungsfindung über Innovationen in Städten wandelt sich von einem starren, zentralisierten Modell zu einem offeneren, gemeinsamen Ansatz unter Einbeziehung von Ökosystempartnern.

Die Schaffung des Ökosystems beinhaltet den Aufbau von Partnerschaften mit Start-ups, etablierten Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten, die Fähigkeiten und Kenntnisse bereitstellen, die für Smart-City-Projekte erforderlich sind. Dazu kann ein Commitment zu „Forschungs- und Designmodellen, die sich auf kollektive Intelligenz stützen und dabei die Meinungen, das Wissen und die Erfahrung aller in der Gemeinschaft voll ausschöpfen“ erforderlich sein. Sie kann sich auf die Förderung lokaler Technologiecluster als Mittel zur Entwicklung integrierter urbaner Lösungen konzentrieren. Weitere ökosystemische Maßnahmen sind Kooperationspakte mit den Bürgern und Open-Data-Projekte mit Unternehmern. Die wachsende Liste von mehr als 800 Innovationen in der weltweiten Smart City Wissens- und Vernetzungsplattform von bee smart city verdeutlicht die Bandbreite und Vielfalt der Initiativen und Lösungen, die von Innovatoren des privaten und öffentlichen Sektors entwickelt wurden.

Urbane Innovation und Zusammenarbeit vereinfachen

Die Entwicklung von Diensten für Smart Cities bzw. intelligente nachhaltige Städte erfordert die Förderung eines Innovations- und Kooperationsprozesses, der Stärken bei der Lösung städtischer Probleme aufzeigt. Nachfolgend einige Beispiele für die Stärken, die Smart Cities benötigen.

Fähigkeiten in der Potenzialanalyse

Der Smart-City-Innovator ist ein Ideenträger und Moderator, der aus einer Vielzahl von Lösungsansätzen Potenziale identifizieren, priorisieren und auswählen muss. Wie in einer Studie des IBM Center for the Business of Government beschrieben, stammen die Potenziale für Smart-City-Dienste aus verschiedenen Quellen wie dem Bürgerengagement, Veranstaltungen und Hackathons, Open-Data-Plänen und Stadtrichtlinien, dem Wettbewerb um Auszeichnungen und Zuschüsse sowie aus dem Wissensaustausch mit Partnerstädten. Weitere Ideen können sich durch folgende Kräfte ergeben:

  • Bürger, lokale Unternehmen, Technologieanbieter, Unternehmer, Innovationslabore, Crowdsourcing, Universitätsforschung und Studien zu zivilen Technologien
  • Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit, Sicherheit, Wohnen, Umwelt, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und andere Aspekte der Lebensqualität
  • störende externe Kräfte (wie sie sich heute in der „Uberisierung“ des städtischen Verkehrs und dem „Airbnb-Effekt“ in Wohn- und Ferienhäusern zeigen).
  • anhaltende städtische Probleme und Konflikte
  • Veränderungen der städtischen Demografie und der gesellschaftlichen Bedürfnisse


Verständnis von Bevölkerungsgruppen

Obwohl Städte über viele Aspekte des städtischen Lebens entscheiden, haben sie oft „Schwierigkeiten, Dienstleistungen für alle Teile der Gesellschaft zu erbringen, insbesondere wenn große oder demografisch vielfältige Gebiete betroffen sind.“ Das Design und die Bereitstellung innovativer öffentlicher Dienstleistungen ist nicht einfach eine Frage der Digitalisierung bestehender städtischer Dienstleistungen. Dies führt oft zu einem digitalen Dienst, der für die breite Masse konzipiert ist - dem "one-size-fits-all"-Ansatz, der Abweichungen und einzigartige Bedürfnisse von Bevölkerungsgruppen vernachlässigt. Um einen öffentlichen Online-Dienst zu nutzen, erwarten die Bürger den gleichen Nutzen und die gleiche Qualität wie bei digitalen Diensten, die sie in ihrem täglichen Leben nutzen. Denken Sie an die Millenniums-Generation. „Aufgrund der Fähigkeit dieser Generation, die regionale Wirtschaftskraft direkt und indirekt zu fördern, liegt es im besten Interesse der Stadtplaner, die Präferenzen der Millennials zu verstehen.“

Die Bürger sind digitale Dienste gewohnt, die auf spezifische Interessen und Bedürfnisse eingehen. „Die örtlichen Verwaltungen stehen unter Druck, unter Beweis zu stellen, dass sie Kundenbedürfnisse proaktiv identifizieren und erfüllen können.“ Durch Bürgerbeteiligung, Nutzerbefragungen, Marktforschung und Datenanalysen haben Städte die Möglichkeit, ihr Verständnis für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu verbessern, die Daten über diese Gruppen als digitale Assets zu verwalten und einen Mehrwert für Innovationen im öffentlichen Dienst zu schaffen.

Data-Smart City Solutions, eine Initiative des Ash Center an der Harvard Kennedy School, dient als zentrale Quelle für Innovationen in der Verwaltung und bietet eine breite Palette von zivilen Daten- und Datenanalysetools.

Innovationsfähigkeit und -kultur

Die örtlichen Verwaltungen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende Innovationsfähigkeiten verfügen, einschließlich der „technischen, politischen und Managementkompetenzen, um neue Strategien, Verwaltungsstrukturen und Anwendungen zur Bereitstellung besserer städtischer Dienstleistungen zu entwickeln und umzusetzen.“ Smart Cities bilden multidisziplinäre Teams mit Befugnissen und Fähigkeiten, Barrieren zu überwinden und Innovationsfähigkeit zu entwickeln.

Die Schaffung und Sicherstellung der Genehmigung neuer Servicekonzepte erfordert eine Innovationskultur. Innovatoren in smarten Städten leisten einen wirksamen Beitrag zur Förderung einer innovativen Kultur, die die kollektive Denkweise mit einschließt, um Partnerschaften, exploratives Denken, Experimentieren, Lernen aus Misserfolgen und iterative Schritte hin zur Schaffung und Finanzierung neuer Dienste zu ermöglichen.

Überzeugende und agile Smart-City-Planung

Smart Cities brauchen einen strategischen Plan, der überzeugend und flexibel ist. Um Vertrauen aufzubauen, sollte die Strategie klären, wie Smart-City-Projekte und -Dienstleistungen Verbesserungen der Lebensqualität, der städtischen Nachhaltigkeit und der Leistungsfähigkeit der lokalen Verwaltung ermöglichen. Der Plan muss (a) zeigen, wie die Stadt sicherstellen wird, dass angemessene Ressourcen für Innovationen zur Verfügung stehen, (b) Einschätzungen des Nutzens einer Smart City gegenüber den Kosten enthalten und (c) flexible Notfallmaßnahmen für den Fall von disruptiven Trends oder Ökosystemlücken identifizieren.

Zusammenarbeit, Partnerschaften und Asset Sharing

Laut des Weltwirtschaftsforums, kommt den lokalen Verwaltungen bei der Zusammenarbeit und gemeinsamen Schaffung öffentlicher Dienste eine wichtige Rolle zu:

  • Bereitstellung eines Mediums zur Förderung des Wissensaustausches und gleichzeitig Anreize für Unternehmer und lokale Unternehmen, in städtische Lösungen und Dienstleistungen zu investieren.
  • Unterstützung bei der Ideenfindung, wie Informationen und andere Ressourcen mit lokalen Unternehmen, Unternehmern und sozialen Innovatoren ausgetauscht werden können.
  • Ermöglichung der Beteiligung von Bürgern und zivilgesellschaftlichen Gruppen.
  • Partnerschaft mit Universitäten, Stiftungen und Non-Profit-Organisationen.
  • Zusammenarbeit bei regionalen und nationalen Smart-City-Programmen.


In der EU fördert die European Partnership on Smart Cities and Communities (EIP-SCC) die Entwicklung zwischen den Städten, Partnern und anderen Beteiligten. Städte, die an EIP-SCC-Projekten teilnehmen, arbeiten in einem kooperativen Modus, um zu zeigen, wie neue Prozesse, Technologielösungen und innovative Geschäftsmodelle „städtische Umgebungen in smartere und nachhaltigere Orte verwandeln.“

Die digitale Transformation anleiten

Eine Erfolgsvision bei der Innovation von Smart-City-Diensten ist im Wesentlichen eine Vision der digitalen Transformation. Nach Meinung der Thought-Leader-Forschung ist es eine Untertreibung zu sagen, dass die digitale Transformation ein riskantes Unterfangen ist. Die meisten Untersuchungen deuten darauf hin, dass mindestens 70 Prozent der Initiativen zur digitalen Transformation fehlschlagen. Laut IDC erfordert der gefährliche Weg vom digitalen Widerstand zur digitalen Transformation die Bereitschaft, „mit neuen Technologien zu experimentieren, die Normen des Geschäftsmodells zu hinterfragen und mutige Wetten abzuschließen, wenn die Zeit dafür gekommen ist.“

Eine BCG-Studie behauptet, dass Regierungsstellen „die Transformation wie ein Unternehmen durchführen müssen.“ Dienstentwickler im öffentlichen Sektor sollten „den digitalen Weg der vorrangigen Dienste von Anfang bis Ende überdenken und sich dafür einsetzen, alle verpflichtenden Papierformulare, Telefonate und nicht-digitalen Interaktionen zu streichen.“

Eine „Bereitschaft, mutige Wetten abzuschließen“ impliziert nicht, dass ein Smart-City-Innovator von radikalen Innovationen oder risikoreichen Service-Design-Projekten abhängig ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Recherche nach bewährten Lösungen und das Experimentieren mit Modellen und Pilotprojekten. OrganiCity ist ein städtischer Experimentierdienst, der Bürgern, Unternehmen und Behörden helfen soll, bei der Entwicklung digitaler Lösungen zusammenzuarbeiten. Das OrganiCity Playbook ist ein Leitfaden für Smart Cities, die den Weg in die Transformation gerade erst einschlagen.

Vorteile für die Lebensqualität bieten

Die digitale Kluft und die Unterschiede in der Lebensqualität beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen mit den lokalen Behörden interagieren. In vielen Situationen benötigen Bürger mit geringer Lebensqualität mehr von den lokalen Behörden und öffentlichen Diensten als diejenigen, die eine hohe Lebensqualität genießen.

Laut einer McKinsey-Studie können Städte durch Smart-City-Initiativen in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, intelligente Mobilität, Energie, Abfallwirtschaft und digitale Bürgerdienste messbare Verbesserungen der Lebensqualität erzielen.

„Da die Menschen auf der ganzen Welt – von den weniger entwickelten Regionen bis hin zu den fortschrittlichsten Nationen – immer technologiebewusster werden, haben die Bürger hohe Erwartungen an den öffentlichen Sektor, um eine digitale, interaktive Gesellschaft zu fördern, die Mehrwert schafft.“ Während er versucht, einen Mehrwert zu schaffen, ist sich der Smart-City-Innovator bewusst, dass die digitale Kluft für einige Mitglieder der Gesellschaft eine Barriere für den Zugang zur Smart City darstellt. Wie die Europäische Kommission berichtet, verfügen schätzungsweise 44 Prozent der EU-Bürger nicht über grundlegende digitale Fähigkeiten, und 15 Prozent der Europäer haben keinen Zugang zum Internet.

Daher muss sich der Smart-City-Innovator einem der Probleme moderner Städte stellen. Aufgrund der digitalen Kluft profitieren Bürger ohne ausreichenden Zugang zu smarten Geräten, Breitbandnetzen, drahtloser Vernetzung und anderen Technologien weniger von der Verbesserung in der Lebensqualität, die durch digitale Lösungen ermöglicht wird. Aber die digitale Kluft ist nur ein Teil des Problems. Ein aktueller Artikel der Equal Times bezieht sich auf den Soziologen Stefano de Marco, dessen Forschung die Barriere der digitalen Ungleichheit aufzeigt und wie sich diese von der digitalen Kluft unterscheidet: „Die Kluft kennzeichnet den Unterschied zwischen denen, die Zugang zum Internet haben, und denen, die ihn nicht haben, während Ungleichheit mit seiner Nutzung zusammenhängt.“ Digitale Ungleichheit bedeutet, dass ein Teil der Online-Bevölkerung die Vorteile von Diensten wie Tele-Learning, E-Health, Telearbeit, E-Government, Mobile Banking und Reiseplanung nicht vollständig nutzt. Die lokalen Regierungen müssen Smart-City-Lösungen entwickeln, die die digitale Kluft und die digitale Gleichheitslücke kontinuierlich schließen und Vorteile für die Lebensqualität bieten.

Fazit

Bei der Planung innovativer öffentlicher Dienstleistungen sollten sich die Städte auf Resultate, einschließlich segmentspezifischer Resultate, mit einem hohen erwarteten Mehrwert konzentrieren. Als Visionäre, Förderer und Kommunikatoren haben Smart-City-Innovatoren die Möglichkeit, neue Dienstleistungen zu entwickeln und zu fördern, die von den Bürgern in allen Bereichen der Gesellschaft geschätzt werden. Es ist jedoch noch zu früh für eine Abschlussszene in der Smart-City-Story. Schließlich hat die Geschichte noch einen langen Weg vor sich.

Die Schaffung eines Smart-City-Ökosystems für die Unterstützung der digitalen Transformation ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der weltweiten Smart City Plattform und Community bietet bee smart city eine erstklassige Ressource für den Wissenstransfer. Finden Sie hunderte von Lösungen, die erfolgreich in Städten und Gemeinden auf der ganzen Welt implementiert wurden, und teilen Sie Erfahrungen mit tausenden von Smart City Experten und Mitgliedern aus anderen Kommunen. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihr Netzwerk!

JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN



avatar

Jon Glasco

Jon Glasco is a freelance consultant and writer focused on innovation in smart cities and smart urban mobility. He has experience in executive and consulting roles in the telecommunications, mobile operator, public transport, government and professional service sectors. Jon holds an MBA and Bachelor of Science in Electrical Engineering.

VERWANDTE ARTIKEL