Skip to content
esg-Hero-image-pillarpage

ESG:
NACHHALTIGKEIT FÜR DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT

INHALT
Inhalt lädt...

ESG: Environmental, Social und Governance

Environmental, Social und Governance, kurz ESG, ist eine neue Art und Weise, wie Unternehmen ihr moralisches Bewusstsein untersuchen und bewerten. Die ESG-Grundsätze konzentrieren sich auf eine breite Palette von Faktoren, die das Gemeinwohl fördern. Dabei kann es sich um Sozialethik, Umweltschutz und nachhaltige Geschäftspraktiken handeln.

Erfahren Sie mehr zu verschiedenen ESG-Themen in den Fachartikeln unseres ESG-Blogs.

ESG: Eine Wertsteigerungs-Strategie

ESG sollte ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie eines jeden Unternehmens oder Portfoliomanagers sein. Die Forschung hat gezeigt, dass immaterielle Werte einen erheblichen Mehrwert für ein Unternehmen darstellen, Investoren überzeugen und das gesellschaftliche Ansehen verbessern können. Unternehmen, die eine starke ESG-Strategie verfolgen, sind in der Regel für Investoren und Kunden attraktiver.

Kurz gesagt: ESG verbessert nicht nur die Gesellschaft, sondern schafft auch einen Mehrwert für Ihr Unternehmen und das Immobilienportfolio.

Im Jahr 2019 wurden mehr als 176 Milliarden US-Dollar in sozial verantwortliche und ESG-konforme Unternehmen investiert. Das ist ein Anstieg der Investitionen um 525 % seit 2015. Es wird erwartet, dass sich die Investitionen in ESG-konforme Anlagen bis 2025 auf 53 Billionen US-Dollar belaufen könnten, wenn die aktuellen Trends anhalten.

ESG ist eine Wertsteigerungsstrategie, aber was bedeutet sie wirklich?

EXECUTIVE SUMMARY: ESG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT

DOWNLOAD: WAS SIE ÜBER ESG WISSEN MÜSSEN

Was bedeutet ESG?

Das Akronym steht zwar für Environmental, Social und Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), aber die Definition von ESG ist nicht so einfach, wie man meinen könnte. Und was ESG insgesamt bedeutet, ist mehr als nur eine Sammlung fortschrittlicher Grundsätze oder regulatorischer Vorgaben. Bevor wir uns die einzelnen ESG-Säulen genauer ansehen, folgt hier ein kurzer Überblick, was ESG wirklich bedeutet.

ESG ist mehr als nur eine Reihe von Regeln. Vielmehr geht es um nachhaltige Praktiken und Ansätze, die einen sogenannten moralischen Mehrwert für die Gesellschaft (Sicherung der Stabilität der Gesellschaft) und einen über Nachhaltigkeit langfristigen finanziellen Mehrwert für Unternehmen und ihre Immobilienportfolios schaffen.

Unternehmen, die ESG als Transformationsprozess nutzen, indem sie ihren Worten positive Taten folgen lassen, werden für Aktionäre, Kunden, Regierungsorganisationen und die Öffentlichkeit attraktiver.

Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist es wichtiger denn je, sich auf ESG-Prinzipien zu konzentrieren und durch konkrete Maßnahmen den ESG-Transformationsprozess zu starten und zu steuern.

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie Strategien in den Bereichen Environmental, Social and Governance Ihrem Unternehmen helfen können, sollten wir einen Blick darauf werfen, was die einzelnen Säulen bedeuten.

Die 3 Säulen des ESG-Ansatzes

esg-environmental-graphic
ENVIRONMENTAL (UMWELT)
Umweltschutz und nachhaltige Praktiken sind das Herzstück des "E" in ESG. Umweltbelange betreffen unterschiedliche Branchen auf unterschiedliche Art und Weise, im Kern dienen sie jedoch einem gemeinsamen Ziel.

Unternehmen sollten sich um nachhaltige Praktiken bemühen, die eine Schädigung der Umwelt verhindern. Dazu können unmittelbar offensichtliche Maßnahmen wie die Verhinderung der Abholzung von Wäldern oder der Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt gehören, aber auch Mikromaßnahmen wie eine positive Recyclingpolitik, Energieeinsparungen und die Berücksichtigung des Lebenszyklus bestimmter Werkzeuge und Produkte.

Der Umweltaspekt des ESG-Ansatzes kann leicht anhand universeller Kriterien gemessen werden, indem beispielsweise CO2-Emissionsstandards verwendet, nachhaltige Energie beschafft und lokale sowie internationale Umweltrichtlinien eingehalten werden.
esg-social-graphic
SOCIAL (SOZIALES)
Der Social Aspekt von ESG kann auf verschiedene Weise interpretiert werden. Im Gegensatz zum Umweltbereich ist der soziale Aspekt besonders schwer zu definieren.

Am besten lässt sich der Social Score eines Unternehmens jedoch daran messen, ob das Unternehmen seine Versprechen zur Förderung des Gemeinwohls einlöst, auf die Bedürfnisse und Sorgen seiner Mitarbeiter und Nachbarn eingeht und mit den lokalen Gemeinschaften zusammenarbeitet. Aus unternehmerischer Sicht kann sich die Sozialpolitik darauf konzentrieren, ob ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter unterstützt oder Materialien von lokalen Lieferanten bezieht.

Aus immobilienwirtschaftlicher Sicht sind die Zielvorgaben jedoch andere. So ist zum Beispiel eine gesunde und positive Beziehung zu den Mietern ein wesentliches soziales Element für Immobilienverwalter oder die Reaktion auf Mieterfeedback und die Verbesserung der Mieterzufriedenheit.
esg-governance-graphic
GOVERNANCE (FÜHRUNG)
Governance kann als die Einhaltung eines Steuerungs- und Regelungssystems definiert werden. Dies geschieht oft in Form von staatlichen Vorschriften, von lokalen Regierungen oder größeren Institutionen wie der Europäischen Union. Sie kann jedoch auch in der Art und Weise bestehen, wie die Unternehmensführung Transparenz und Offenheit fördert und sich für die Rechte der Aktionäre und Mitarbeiter einsetzt.

Die ESG Säule Governance hat einen übergreifenden Einfluss auf die beiden anderen Säulen „E“ und „S“. So sollte sich eine ESG-orientierte Governance darauf konzentrieren, wie ein Unternehmen mit einer Nachhaltigkeitsstrategie umgeht und die lokalen Vorschriften einhält, indem es die ergriffenen Maßnahmen bewertet und prüft, ob getätigte Versprechen eingehalten werden.

Kurz gesagt, geht es darum, wie ein Unternehmen seine Geschäfte im Hinblick auf nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken führt und steuert.

Was bedeutet ESG für Unternehmen?

ESG-Prinzipien sollten im Mittelpunkt der Wachstumsstrategie eines jeden Unternehmens stehen. ESG ergänzt nicht nur viele der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, sondern trägt auch dazu bei, den Wert eines Unternehmens zu steigern und in vielen Fällen Gewinne zu erzielen. Wie in den obigen Zusammenfassungen erwähnt, stehen ESG in direktem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Geschäfte führt und steuert. Eine aktive ESG-Strategie spricht ein breiteres Spektrum von Interessengruppen an.

Ein starker ESG-Plan, der durch positive Maßnahmen unterstützt wird, beweist, dass ein Unternehmen gewillt ist, auf transparente, umweltfreundliche, nachhaltige und sozial verantwortliche Weise zu arbeiten und zu handeln. Diese Art von Reputation kann sich in vielerlei Hinsicht auszahlen.

  • Vorausschauende Unternehmen, die sich an ESG-Prinzipien halten, können hervorragende Geschäftspartner anziehen oder lukrative Regierungsaufträge attraktiveren, was häufig zu sinnvollen Partnerschaften und besseren Beziehungen zwischen Regierung und Wirtschaft in der Zukunft führt.
  • ESG-Strategien können auch die Betriebskosten drastisch senken, indem sie den Energie- oder Wasserverbrauch reduzieren. Während diese Maßnahmen kurzfristig durch die Senkung der Betriebskosten Geld sparen können, ist es durch die Optimierung von Vermögenswerten unter ESG-Gesichtspunkten möglich, Kosten zu senken, die Investitionsrendite zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
  • Die Arbeit mit ESG kann auch einzigartige Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Durch die Einhaltung eines strategischen ESG-Plans ist es möglich, entweder staatliche Unterstützung in Form von Subventionen zu erhalten oder aufgrund einer Reputation als ESG-konformes Unternehmen mehr Off-Market-Angebote zu erhalten.
  • Und schließlich ist ein Unternehmen, das sich an Environmental-, Social- und Governance-Idealen orientiert, attraktiver für seine Mitarbeiter, was die Arbeitsmoral und die Produktivität steigert und darüber hinaus Spitzenkräfte anzieht.

ESG ist entscheidend für Investoren, wichtig für die Gemeinschaft und der Schlüssel zur Optimierung von Vermögenswerten und zur Wertschöpfung.

ESG-Kriterien: Vor- und Nachteile

Die Vorteile einer ESG-Strategie sind zahlreich. Abgesehen von den offensichtlichen ethischen und finanziellen Mehrwerten gibt es viele weitere gute Gründe, ESG in den Mittelpunkt einer zukünftigen Wachstumsstrategie zu stellen. Die Konzentration auf Umweltbelange, das Eintreten für Menschenrechte und soziales Engagement kann dazu beitragen, Unternehmen auf einem stabilen Wachstumspfad zu halten, indem ESG-Kriterien die Unternehmensführung und die Mitarbeiter von Risikofaktoren fernhalten, die zwar zu kurzfristigen Gewinnen führen, aber die Zukunft eines Unternehmens gefährden. Riskante Geschäftspraktiken können zwar Einnahmen generieren, aber mit der Zunahme nachhaltigkeitsbewusster Trends und der Verpflichtung der Unternehmen zu mehr Transparenz werden ESG-orientierte Unternehmen mit Sicherheit zu den langfristigen Gewinnern gehören.

Es gibt jedoch nicht nur Vorteile. Wenn eine ESG-Strategie falsch ausgeführt wird, kann sie nach hinten losgehen. Begriffe wie "Greenwashing" werden zu alltäglichen Begriffen. Unter Greenwashing versteht man die absichtliche Irreführung von Verbrauchern und der Öffentlichkeit durch die Behauptung, dass eine Praxis, ein Produkt oder ein Unternehmen umweltfreundlich oder nachhaltig ist, obwohl dies nicht der Fall ist.

Durch falsche Behauptungen kann ein Unternehmen, Immobilienportfolio oder Gebäude auf dem Papier als nachhaltig bezeichnet werden, während es nicht der Wirklichkeit entspricht und nicht auf entsprechenden Fakten basiert. Diese Art von Praxis untergräbt das Vertrauen und kann die ESG-Strategien anderer Marktteilnehmer schädigen und sogar die Gültigkeit enorm wichtiger Organisationen und ihrer Arbeit, wie z. B. die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, in Frage stellen.

Häufig gestellte Fragen zu ESG

Wie wird ESG-Konformität und ESG-Optimierung berechnet?

Trotz ihrer enormen Bedeutung gibt es keinen allgemeingültigen Standard für die Messung der ESG-Konformität, auch nicht auf Gebäude- und Immobilienportfolioebene. Es gibt jedoch eine Reihe von vertrauenswürdigen Methoden, mit denen ein Unternehmen seinen ESG-Score beurteilen kann. ESG-Scorings gibt es in verschiedenen Formen, von ESG-Ratings bis hin zum ESG-Benchmarking. Viele verschiedene Forschungsinstitute (wie Bloomberg, Refinitiv und andere) bieten ausführliche Berichte an, die auf den Ergebnissen eingehender Umfragen, Bewertungen und Standortbesichtigungen basieren. Einige ESG-Scorings können sogar mithilfe von digitalen Tools selbst vorgenommen werden.

Manchmal werden diese Ergebnisse mit einem Sternesystem bewertet. Je mehr Sterne ein Unternehmen, eine Immobilie oder ein Gebäude hat, desto ESG-konformer ist es. In der Immobilienwirtschaft etabliert sich gerade ein Industriestandard, ein Score von 0 bis 100 auf Portfolio-, Asset- und Unternehmensebene. Allerdings achten verschiedene Unternehmen auf unterschiedliche Kennzahlen, und deshalb ist sehr wichtig, sich daran zu erinnern, dass es derzeit keine universelle Berechnung für die Bewertung der ESG-Konformität gibt. Die Immobilienbranche ist sich jedoch einig, es fehlt bei zu vielen Methoden etwas Wesentliches: Das Benchmarking.

Gibt es standardisierte ESG-Kennzahlen und -Metriken?

Obwohl es keine einheitlichen Standards gibt, bedeutet das nicht, dass ESG-Scorings einen geringen Wert haben. Experten auf diesem Gebiet haben das ESG-Scoring mit der Blockchain verglichen: Es ist von enormer Bedeutung, hat aber noch keinen globalen Standard. Viele Forschungsinstitute und Bewertungstools stützen sich jedoch auf eine ähnliche Methodik, die oft auf einem ausführlichen Fragebogen basiert, der sich häufig an anderen Standards aus ähnlichen Branchen orientiert. So werden beispielsweise einige Ratings anhand von EU-Vorschriften, den World Building Standards oder dem Wired Score berechnet, die als Grundlage für den ESG Score dienen. Da die Wichtigkeit und das Interesse an ESG steigen, werden sich in Zukunft globale Standards etablieren.

Was ist der Unterschied zwischen ESG und SRI?

SRI oder Socially Responsible Investing (zu Deutsch: sozial verantwortliches Investieren) wird oft mit ESG verglichen. Die beiden sind sich sehr ähnlich, aber es gibt einige bemerkenswerte Unterschiede, die Sie beachten sollten, bevor Sie Ihren ESG-Kurs beginnen. Im Gegensatz zu ESG werden bei SRI Investitionen, die auf ethischen Richtlinien basieren, aktiv abgelehnt oder gefördert. ESG hingegen misst die Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungspraktiken eines Unternehmens, Gebäudes oder Portfolios zusammen mit anderen Finanzkennzahlen und bewertet sie, anstatt sie als Option auszuschließen.

Sind ESG und CSR dasselbe? Eine weitere Kennzahl, die häufig mit ESG und SRI in Verbindung gebracht oder verglichen wird, ist CSR. CSR oder Corporate Social Responsibility (zu Deutsch: unternehmerische Sozialverantwortung) ist eine Art selbstregulierendes Geschäftsmodell, mit dem Unternehmen zeigen, dass sie sich der Auswirkungen auf die Gesellschaft bewusst sind, die sie haben. Es ist ähnlich wie ESG, aber nicht identisch. CSR ist eine Kennzahl, mit der sich einzelne Unternehmen selbst bewerten, während ESG eine Kennzahl ist, die eher von Anlegern verwendet wird, um die Nachhaltigkeit, in allen drei ESG-Facetten, eines Unternehmens zu bestimmen, in das sie direkt oder indirekt investieren möchten.
Was ist der Unterschied zwischen ESG-Ratings und ESG-Benchmarking? ESG-Ratings und ESG-Benchmarking sind nicht dasselbe. Kurz gesagt, ESG-Zertifizierungen oder ESG-Ratings sind detailliertere Bewertungen. Sie bieten tiefgreifende Analysen, die Assetmanagern dabei helfen können, eine äußerst fundierte ESG-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Es handelt sich dabei um anspruchsvolle Analysen, die umfangreiche Recherchen, detaillierte Fragebögen, persönliche Besuche vor Ort und arbeitsintensive Untersuchungen erfordern. Für diejenigen, die einen Fahrplan für eine unbestreitbare ESG-Compliance suchen, kann eine eingehende Bewertung eine teure Investition sein, die aber positive Ergebnisse bringt.

Es ist jedoch nicht immer im besten Interesse eines Unternehmens, diesen kostenintensiveren Weg zu wählen, und hier kommt das ESG-Benchmarking ins Spiel.

Das ESG-Benchmarking ist eine pragmatischere Form der Messung der ESG-Konformität, oftmals anhand eines Prozentwertes von 0 bis 100. Das Scoring ist nicht so detailliert und kostenintensiv und erfordert oft keinen Besuch vor Ort, liefert dabei jedoch bedürfnisorientiert trotzdem die relevanten Kennzahlen. Das Scoring des ESG-Benchmarkings zeigt, wie gut ein Gebäude bzw. ein Portfolio die Klima-Ziele und ESG-Kriterien erfüllt. Das ESG-Benchmarking kann hierbei sowohl auf der Immobilien- als auch auf der Portfolio-Ebene stattfinden. Es ermöglicht anonymisiert eine anbieterübergreifende Transparenz, wo sich die Immobilien bzw. die Portfolios auf dem Dekarbonisierungspfad befinden. Entscheider, Gutachter und Banken erhalten einen Überblick und können anhand des Benchmarkings effizient Prioritäten ableiten und Entscheidungen treffen. Die Umsetzung einer ESG-Strategie muss keine komplizierte Aufgabe sein. Aufkommende Industriestandards in der Immobilienwirtschaft, wie ECORE, dienen Ihnen als Steuerungs-, Kommunikations- und Benchmarkingtool, um pragmatisch die Taxonomie, Offenlegungsverordnung und Regularien zu erfüllen und dabei die Werte in Ihrem Immobilienportfolio zu stabilisieren und zu erhöhen.
Was ist ESG Investing?

ESG-Investitionen sind ein sehr populärer Begriff, aber was bedeutet er wirklich? Bisher haben wir die wichtigsten Punkte über ESG behandelt, aber das eigentliche Investitionsthema ist einen eigenen Artikel wert. Kurz gesagt: ESG-Investing ist Social-Investing, Sustainable-Investing und Impact-Investing sehr ähnlich. Es bezieht sich auf Anleger, die den Wert von ESG-Ethik erkennen, sowie auf Unternehmen und Portfolios, die ESG-bezogene Ergebnisse erzielen wollen. Bei ESG-Investing geht es darum, in Projekte zu investieren, die positive environmental-, social- und governance-Ziele verfolgen, die auf der Annahme beruhen, dass ökologische und soziale Faktoren einen messbaren Einfluss auf die finanzielle Leistung von Unternehmen und Portfolios haben können.

Investitionen zur Förderung der Nachhaltigkeit und des Gemeinwohls haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Die Auswirkungen und der Einfluss der COVID-19-Pandemie haben das Interesse an ESG-Investing beschleunigt. Da ESG-Kriterien auch auf der Widerstandsfähigkeit, der sogenannten Resilienz, beruhen, ist es verständlich, warum Investoren ihr Geld bevorzugt in nachhaltige Unternehmen und Portfolios investieren wollen.

Wie wächst und verändert sich das ESG-Investing? Die COVID-19-Pandemie mag ein Schlaglicht auf die Bedeutung von ESG bei Investitionen geworfen haben, aber sie ist nur eine von vielen Sorgen, die das Interesse an diesem Thema steigern. Der Einsatz von ESG als Instrument zur Messung von Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und sozialem Nutzen ist eine Möglichkeit, Investitionsmöglichkeiten an höhere Standards zu knüpfen, und dieser Wandel in der Investitionsmentalität wird durch einen demografischen Wandel bei den Anlegern noch beschleunigt. Millenniums und jüngere Anleger haben beispielsweise ein erhöhtes Bewusstsein für Soziales und Menschenrechte sowie für ökologische Belange und dafür, wie diese Herausforderungen Risiken für den Unternehmenssektor verursachen können. In dem Maße, in dem sich die Mentalität der Anleger ändert, ist es wichtig, dass sich Unternehmen und Portfoliomanager mit ihnen weiterentwickeln. Gerade deshalb ist die Etablierung eines ESG-Transformationsprozesses auf Gebäude-, Portfolio und Unternehmensebene von entscheidender Bedeutung.
Was hat ESG mit Smart Cities zu tun? Bei bee smart city geht es darum, Smart Cities und Smarte Quartiere zu fördern, aber was hat das mit ESG zu tun? Bisher hatte es den Anschein, dass ESG ein Messinstrument für Investoren ist, um die potenzielle künftige Rentabilität eines Portfolios oder eines Unternehmens zu beurteilen.

Bei den ESG-Zielen geht es um Nachhaltigkeit, sei es in Form von Baupraktiken, Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit, sozialer Verantwortung oder demokratischer Regierungsführung. All diese positiven ethischen Grundsätze laufen parallel zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die wichtige Säulen der modernen Smart City-Entwicklung sind. Das klingt nach großen Worten, aber die Verbindung zwischen ESG und Smart City ist eigentlich sehr einfach.

Intelligente Städte bestehen aus intelligenten Gebäuden, die von intelligenten Bürgern bewohnt und verwaltet werden, die in Smarten Quartieren leben und in intelligenten Unternehmen arbeiten. Intelligente Gebäude und Quartiere sind das Fundament unserer Smart Cities. Wenn mehr Immobilienentwickler und Bestandshalter die ESG-Grundsätze unterstützen und auf die Einhaltung der ESG hinarbeiten, können wir das Smart-City-Ökosystem beschleunigen und ESG-Strategien in die Zukunft unserer Kommunen integrieren.

Starten Sie Ihre ESG-Strategie

ESG in der Immobilienwirtschaft Executive SummaryBei richtiger Anwendung kann ESG als Steuerinstrument zur Wertstabilisierung und -steigerung auf Gebäude-, Portfolio- und Unternehmens-Level genutzt werden und die Entwicklung in Richtung Stranded Assets vermeiden. Eine konkrete Strategie, die den ESG-Prinzipien Vorrang einräumt, kann Ihre Reputation stärken, neue und frische Investoren anlocken und Ihrer Marke eine weitreichende Anziehungskraft verleihen, die Ihnen hilft, lukrative neue Aufträge zu erhalten und Ihr Geschäft auszubauen. ESG muss jedoch mehr sein als nur ein Slogan oder ein Unternehmensleitbild. Es müssen konkrete Handlungsschritte folgen.

Um ESG über die ESG-Konformität hinaus als Werttreiber zur kontinuierlichen Gebäude- und Portfoliooptimierung zu nutzen, setzen Entscheider der Immobilienwirtschaft auf eine Status Quo Analyse in Form der Schaffung von Transparenz Ihrer ESG-Konformität inklusive anonymisiertem Benchmarking. Zu diesem Zweck empfehlen das ESG-Scoring- und -Benchmarking-System der Initiative „ESG Circle of Real Estate“, kurz ECORE, welches sich zum Industriestandard in der Immobilienbranche entwickelt hat. Mit ECORE ist es möglich, sich einen guten Überblick über Ihre ESG-Situation zu verschaffen, ohne viel Geld oder Zeit investieren zu müssen. Mit einem Benchmarking-Ergebnis können Sie dann neue ESG-Ziele setzen, indem Sie bestimmte Bereiche, in denen Sie Herausforderung haben, verbessern, bevor Sie in eine tiefer gehende kostspielige ESG-Bewertung und Strategieentwicklung investieren.

ESG muss kein wesentlicher Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie sein, sollte es aber. Positives Handeln, sozialer Nutzen, Klimaschutz, Dekarbonisierung, soziale Gerechtigkeit am Arbeitsplatz, transparente und faire Unternehmensführung und vieles mehr sind wichtige Merkmale der Unternehmenslandschaft der Zukunft und ein Beschleuniger für eine nachhaltige und smarte Entwicklung. ESG ist ein Weg in eine bessere Zukunft, aber um dorthin zu gelangen, müssen wir den ersten Schritt tun.

ESG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT:
EXECUTIVE SUMMARY

DOWNLOAD: WAS SIE ÜBER ESG WISSEN MÜSSEN