Skip to content
Smart City Chemnitz
Bitkom Smart City Atlas19. März 20193 min read

Smart City Chemnitz

Mit Hilfe der Digitalisierung sollen Dienstleistungen für die Bürger aus Chemnitz einfacher und komfortabler genutzt werden, wodurch die Verwaltung insgesamt serviceorientierter agiert. Im City Portrait der Stadt Chemnitz finden Sie sämtliche Informationen zum Engagement der Stadt im Smart City Bereich.

Smart City Chemnitz

Organisationsstruktur

In Chemnitz liegt die Zuständigkeit für die Themen Digitalisierung und Smart City im Verantwortungsbereich der Stabsstelle Strategieentwicklung Morgenstadt, welche im Bürgermeisteramt angesiedelt ist. Zu den Aufgaben der Stabsstelle gehört die Entwicklung eines gesamtstädtischen strategischen Leitbilds für die Stadt, der so genannten »Chemnitz Strategie«, sowie die Betreuung des vom BMBF geförderten Projekts »Smart Urban Services«. Des Weiteren ist die Mitarbeit im Innovationsnetzwerk »Morgenstadt:City Insights«, mit dem Fokus auf Smart-CityTechnologien und -Lösungen, Aufgabe der Stabsstelle.

Meilensteine

Die Aufgaben der Stabsstelle ergeben sich im Wesentlichen aus den Ergebnissen des Morgenstadt City Labs, welches im Jahr 2016 in Chemnitz durchgeführt wurde. Aus dieser Initiative ist der Morgenstadt-Bericht (»City Lab Chemnitz – Ergebnisbericht der Stadtanalyse«) hervorgegangen, welcher im November 2016 vorgestellt wurde, inklusive der entsprechenden Handlungsempfehlungen. Im Januar 2017 beschloss der Stadtrat die Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Bericht. Daraufhin wurde die Stabsstelle eingerichtet und mit der Aufgabe betraut, die Handlungsempfehlungen umzusetzen.

Motivation & Zielsetzung

Der Digitalisierungsprozess hin zu einer Smart City ist ein Baustein integrierter Stadtentwicklung und gilt als einer von mehreren Handlungsempfehlungen, die dem Morgenstadt-Bericht zu entnehmen sind. Teil der Digitalisierungsstrategie ist das Thema »forschende Kommune«. Dabei sollen Lösungen für die Zukunft auf kommunaler Ebene entwickelt werden, da dort die lokale Expertise sowohl für Probleme als auch für Lösungsansätze gesehen wird. In diesem Sinne versucht die Stabsstelle über Mitwirkung in Forschungsprojekten nicht nur als Praxispartner, sondern auch als Verbundpartner selbst, zu forschen und Lösungen für große Fragen und Herausforderungen der Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert zu finden. Im Fokus stehen vor dem Hintergrund des Online-Zugangsgesetzes neben der Digitalisierung der Verwaltung auch die Themen Open Data und Mobilität. Zu den jeweiligen Themenbereichen findet eine Zusammenarbeit mit den entsprechenden Verwaltungsabteilungen statt. 

Stakeholder & Beteiligung

Eine Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung wurde den Bürgern der Stadt Chemnitz im Rahmen einer Test- und Erprobungsphase im Kontext des Projektes Smart Urban Services geboten. So gab es beispielsweise über die MobiApp die Möglichkeit, das eigene Mobilitätsverhalten aufzuzeichnen und anschließend die Qualität der Route zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Datenerhebung werden nach Abschluss des Projektes auf der Projektwebseite der Stadt Chemnitz sowie auf der Webseite zum Forschungsprojekt veröffentlicht.

Kommunikation & Netzwerke

Die Stadt pflegt eine enge Partnerschaft mit der TU Chemnitz (z.B. gemeinsames Morgenstadt City Lab). Außerdem wird die lokale Expertise (Energieversorger ist z.B. Partner beim Thema Klima- / Energiewende) genutzt. Ein weiteres wichtiges Netzwerk ist das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt:City Insights« der Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Des Weiteren ist der Austausch mit anderen Kommunen gewinnbringend. Dabei wird der Frage nachgegangenen, wie Innovation in den Regelbetrieb der Verwaltung integriert werden kann. Die Stadt Chemnitz verfügt über eine Social-Media-Redaktion und nutzt die gängigen Kanäle für ihre Kommunikation

Wettbewerbe & Förderprogramme

Die Stadt Chemnitz erhält vom BMBF eine Förderung für das Projekt Smart Urban Services. 

Projektbeispiele: 

  • Morgenstadt City Lab (Gesellschaft):
    Zusammen mit einem Team der Fraunhofer-Gesellschaft wurden Handlungsfelder identifiziert, aus denen sich innovative, ökologische und sozial nachhaltige Maßnahmen zur Stadtentwicklung für die Stadt Chemnitz ableiten lassen.

  • Chemnitz Strategie (Gesellschaft):
    Digitalisierung wird in Chemnitz mit keiner starren Strategie verfolgt. Vielmehr gibt es bestimmte Eckpfeiler, die einen Rahmen bieten, und anhand dieses roten Fadens erfolgt die Stadtentwicklung. Diese ist flexibel und passt sich an Änderungen in der Bevölkerungsstruktur und an deren Bedürfnisse an.

  • Smart Urban Services – Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen« (Datenplattform):
    Chemnitz ist Stadtlabor im Forschungsverbund Smart Urban Services und bietet drei datenbasierte Dienstleistungen an: Eine interaktive Stadtkarte in der Innenstadt zeigt Bewegungs- und Veranstaltungsdaten. Ein auf diesen Daten basierendes visuelles Analysewerkzeug kann von Stadtplanern, Forschern und Verkehrsexperten im Rahmen ihrer Arbeit eingesetzt werden. Mit der »MobiApp Chemnitz« können Nutzer Feedback zu Verkehr und Mobilität in Chemnitz und dem öffentlichen Raum geben, zurückgelegte Routen mittels verschiedener Kriterien (wie Sicherheit, Pünktlichkeit) bewerten und Gestaltungsvorschläge mit Markierung der Orte erstellen.



Hinter einer Smart City versteckt sich ein Ökosystem von Smart City Lösungen. Finden Sie führende Lösungen und vernetzen Sie sich mit Städten, Unternehmen und anderen Smart City Akteuren auf bee smart city. Werden Sie Teil der weltweiten Smart City Community, teilen Sie Erfahrungen und lernen Sie von anderen Kommunen.

JETZT AUF BEE SMART CITY ANMELDEN!



Die Interaktive Karte: Smart City Atlas - Landkarte Deutschland

Weiterer Überblick nach Regionen:
Smart Cities "Made in Germany": Ostdeutschland

Entdecke weitere Smarte Städte in der Umgebung: Smart City Leipzig und Smart City Dresden



Image Sources: 
iStock, ID: 1064994086, Credit: pixelliebe; ID: 1032301362, Credit: tupungato

avatar

Bitkom Smart City Atlas

Die hier dargestellten Inhalte stammen aus der Studie "Smart City Atlas - Die kommunale digitale Transformation in Deutschland" der Bitkom und Fraunhofer IESE.

VERWANDTE ARTIKEL